Was ist ein Enzym-Peeling?
Enzyme sind Moleküle, die Reaktionen im Körper beschleunigen. Die im Peeling enthaltenen Enzyme stammen meist aus Früchten und können Proteine und Fette aufspalten. Die Substanzen lösen überschüssigen Hauttalg und abgestorbene Hautschüppchen so auf, dass sie nach der Anwendung problemlos mit klarem Wasser abgewaschen werden können. Du trägst es einfach wie eine Maske auf und lässt es nach Herstellerangabe einwirken. Die Einwirkzeit sollte aber keinesfalls überschritten werden, denn währenddessen finden auf Deiner Haut biologische Prozesse statt. Das Abwaschen musst Du beim Enzym-Peeling besonders sorgfältig machen, damit der enzymatische Prozess auch wirklich zum Ende kommt. Sonst würde der Schäleffekt zu extrem ausfallen. Bei Deiner sensiblen Haut wäre das natürlich fatal. Aber keine Angst, die Enzym-Peelings, die Du im Handel für den Hausgebrauch bekommst, sind ausgesprochen mild.
So wirkt das Peeling
In der obersten Hautschicht haben sich verhornte Hautzellen zwar gelockert, sie sind jedoch noch mit Eiweißmolekülen untereinander verbunden. Diese Verbindung wird durch die Enzyme aufgetrennt und löst so die oberste Zellschicht ab. Wenn du das Enzympeeling abwäschst, entfernst du die gelösten Hautzellen.
- Das Enzympeeling reinigt die Haut von losen Hautzellen und Hauttalg.
- Poren können durch lose Hautzellen verstopft sein, diese Verstopfungen entfernt das Peeling.
- Durch die gründliche Hautreinigung beugst du Unreinheiten, wie Pickeln oder Mitessern vor.
- Mit einem Enzympeeling kannst Du Deine Haut auch auf eine pflegende Gesichtspackung vorbereiten. Deren Wirkstoffe können danach besser in der Haut wirken, wenn die Barriere von losen Hautzellen befreit ist.
Wie pflege ich die Haut im Anschluss?
Der größte Benefit des Enzym-Peelings ist, dass Wirkstoffe nach der Anwendung besser und tiefer in die Haut eindringen können. Denn das Abtragen der abgestorbenen Zellschichten macht die Haut sehr aufnahmefähig für Pflegeprodukte. Besonders natürliche Feuchtigkeitsspender wie pflanzliche Öle oder Hyaluronsäure polstern die Haut im Anschluss auf und versorgen sie mit wichtigen Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren.
Für wen ist ein Enzympeeling geeignet?
Enzympeelings sind eigentlich für jeden Hauttypen geeignet.
Natürliches Vorkommen von Enzymen
Wer seine Hautpflege gerne selbst herstellen möchte, muss auf Enzyme nicht verzichten. Sie finden sich in Früchten, wie Äpfeln, Orangen, Ananas oder Papaya. Aber auch Honig und Quark liefern hilfreiche Inhaltsstoffe, die sich miteinander kombinieren lassen.